Coaching - Eine Begriffsklärung

AUS EIGENER KRAFT ERFOLGREICH SEIN


Frei nach Axel Janßen von der Neuen Hamburger Schule steht jeder Mensch immer wieder vor Herausforderungen; vor täglichen, zukünftigen, neuen oder gewohnten. In unserem Verhalten, diesen Herausforderungen zu begegnen, orientieren wir uns als Einzelperson, Gruppe oder Team an bestimmten Werten und sprechen dabei die in uns liegenden Motive an.

 

Und wir greifen auf bestimmte Fähigkeiten und Erfahrungen zurück. Das gelingt uns gewöhnlich so, dass wir mit dem Ergebnis zufrieden sind. Wenn nicht, wissen wir in der Regel woran das liegt und finden eine Alternative. Es gibt aber auch Situationen, in denen wir nicht verstehen, warum wir nicht erfolgreich sind. Das bisherige, gewohnte Verhalten führt nicht zum angestrebten Zustand. Wir sind ratlos und könnten Hilfe benötigen.

 

Hier setzt Coaching an.

Coaching ist ein Prozess, durch den ein Mensch, nennen wir ihn Coachee, als Einzelperson, Gruppe oder Team in die Lage versetzt wird, eine von ihm gewollte Veränderung, mit den ihm zur Verfügung stehenden Ressourcen, selbständig zu organisieren. Oder anders ausgedrückt:

Diese vier Werte sind prägend für meine Arbeit:

Diskretion


Meine Diskretion ist Ihnen garantiert. Keine dritte Person wird von mir Coachinginhalte oder -ergebnisse erfahren; kein Arbeitgeber, kein Vorgesetzter oder Personaler. Über die Weitergabe dieses Wissens entscheiden Sie allein.

Ressourcenverfügung


Zur Entwicklung Ihrer selbst gewollten Veränderung haben Sie Zugriff auf Ihre Motive, Werte, Erfahrungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Freiheit


Sie als Coachee, Gruppe oder Team haben die Freiheit selbst zu entscheiden, wie Ihr Veränderungsthema lautet, was mit dem Coachingthema zusammenhängt, wie Sie es bewerten, was Sie erreicht haben werden, welche Ressourcen Sie identifizieren und wie Sie eine Veränderung gestalten.

Selbststeuerung


Sie können die Veränderungsanforderungen in Ihrem Thema selbst erkennen und sind fähig, sich selbst so zu steuern, dass Sie Ihre Veränderung selbst realisieren. 



Drei Anliegen:

Im Kontext der oben genannten vier Werten und mit dem Ziel der nachhaltigen Selbstorganisation will das Coaching drei Anliegen realisieren:

  • Eine Wahrnehmungserweiterung beim Coachee, der Gruppe oder dem Team auslösen.
  • Die Entscheidungsfähigkeit des Coachee, der Gruppe oder des Teams sichern.
  • Die Entwicklung von Handlungsalternativen durch den Coachee, der Gruppe oder dem Team ermöglichen. 

Zwei Verantwortlichkeiten:

Systemisches Coaching stellt Ihnen die Strukturen für die erfolgreiche Entwicklung eines Handlungsplans zur Verfügung. Die Orientierung am vereinbarten Ablauf verantworte ich als Ihr Coach. Sie verantworten Ihre persönliche Beteiligung und das Ergebnis (in der Gruppe oder im Team auch den Umgang untereinander).

 

Jede Phase des systemischen Coachings erkläre ich Ihnen so detailliert, dass Sie die Funktionsweise verstehen und die erlebte Struktur auch später ohne mich nutzen können; das Ziel dieser nachhaltigen Selbstorganisation ist, dass Sie durch das Coaching Ihre Veränderungen zukünftig selbständig erfolgreich meistern.  

Konsequent systemisch und konstruktivistisch

Ich gehe davon aus, dass Sie ein selbständiger Mensch sein wollen, der seine Geschicke möglichst selber in die Hand nimmt. Sie brauchen keine Bevormundung oder Beeinflussung. Sie wissen am Besten, was gut für Sie ist. Sie möchten selbst entscheiden, welche Identität Sie ausmacht. Und wenn Sie einen Coach benötigen, dann wollen Sie nicht von ihm abhängig werden.

 

Deswegen ist mein Coaching basierend auf den vier Werten konsequent systemisch und konstruktivistisch. 

Systemisch:


Kaum ein Mensch lebt 100% autark; jede Handlung, die wir vollziehen, hat Auswirkungen auf unser Umfeld, das System in dem wir leben.  

Wollen wir eine Veränderung unseres Verhaltens nachhaltig, d.h. langfristig erfolgreich gestalten, müssen wir uns mit den Folgen unserer Verhaltensänderung auf unser Umfeld beschäftigen.

 

Dabei bewerten wir, ob wir mit den Folgen leben können. Wenn nicht, müssen wir unseren Handlungsplan anpassen.

Beschließt zum Beispiel eine Führungskraft ihr Führungsverhalten zu ändern, kann diese Verhaltensänderung Auswirkungen haben auf die Mitarbeiter, die Kollegen, die Vorgesetzten, den Ehepartner, die Familie, usw.

 

Die Auswirkungen systemisch, d.h. in ihren Zusammenhängen zu betrachten und bewerten ist notwendig, um die beabsichtigte Veränderung im Führungsverhalten erfolgreich zu gestalten.

Konstruktivistisch:


Unser Wissen und unsere Erkenntnisse sind nicht naturgegeben, sondern vom Mensch her subjektiv konstruiert. 

 

Es gibt nicht die eine Wirklichkeit, sondern jeder interpretiert seine eigene Wirklichkeit. Deshalb verzichte ich konsequent auf Beratung und Weitergabe von Erfahrungen. Ich stelle auch keine Diagnosen an und arbeite erst recht nicht mit NLP Techniken.

 

Nur Sie allein können Ihr Thema aus Ihrer eigenen Sicht und in Ihren Zusammenhängen analysieren und bearbeiten.